home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ----------------------------
- Inhalt der ImageLab-Diskette
- ----------------------------
-
- IMAGELAB.PRG Das Programm. Es kann überall hin kopiert werden.
- Auf der Ebene von IMAGELAB.PRG müssen die Ordner FILTER
- und MATRIX kopiert werden.
-
- GIF_TIFF.PRG Konverterprogramm für den Ex- und Import von TIFF- und GIF-
- Bildern zur Verwendung mit ImageLab. Hinweis: Beim TIFF-Im-
- und Export kann nur unkomprimiertes TIFF verarbeitet werden.
-
- IFFCONV.PRG Wandelt eine B&W256-Datei um in eine IFF-Datei. Ein Programm
- von Matthias Stehr und Harald Hildebrand.
-
- IMAGTOOL.PRG GEM-Shell für die nachfolgend aufgeführten Hilfsprogramme,
- die selbst nicht unter GEM laufen. Alle Hilfsprogramme kön-
- nen über IMAGTOOL bequem aufgerufen werden.
-
- IMG2B_W.PRG Konvertiert GEM-IMG-Bilder ins B&W-Format oder ins XIMG-
- Format.
-
- MERGSCAN.PRG Berechnet aus mehreren B&W-Bildern unterschiedlicher Hellig-
- keiten ein gemitteltes Bild mit mehr Graustufen. Sinnvoll
- für Scanner, die nur wenig Graustufen auflösen können.
-
-
- Im Unterverzeichnis "UTILITY" befinden sich eine Reihe Hilfsprogramme. Bitte
- sorgen Sie dafür, daß sich das Unterverzeichnis "UTILITY" mit den darin be-
- findlichen Hilfsprogrammen immer direkt unterhalb des Verzeichnisses be-
- findet, in dem Sie die Shell IMAGTOOL.PRG haben, damit diese die Hilfspro-
- gramme finden kann.
-
- CNVDEGAS.TTP Konverterprogramm, um aus einer (unkomprimierten) LoRes-De-
- gas-Datei (*.PI1) eine B&W256-Datei zu machen. Die konver-
- tierte Datei trägt den Namen "DITHER.PIC".
-
- CNVSCAN.TTP Konverterprogramm, um aus einer Screenformat-Datei eine
- B&W256-Datei zu machen. Das Bild sollte mit einem Scanner
- eingelesen worden sein, der zur Graustufen-Simultion ein 4x4
- Pixel großes Pixelraster verwendet (simuliert 16 Graustufen).
- Die konvertierte Datei trägt den Namen "DITHER.PIC".
-
- FASTLOOK.TTP Stellt ein B&W256-Bild mit einem nicht sehr schönen, aber da-
- für recht schnellen Algorithmus auf dem Bildschirm dar. Wenn
- das Bild größer ist als 640 x 400 Pixel, werden nur die dar-
- stellbaren 640 x 400 Pixel ausgegeben. Das Programm dient da-
- zu, mal schnell in eine B&W256-Datei reinschauen zu können,
- wenn man ihren (Bild-) Inhalt nicht mehr kennt.
-
- IFFXPAND.TTP Wandelt eine komprimierte und/oder maskierte IFF-Datei in
- eine unkomprimierte, unmaskierte IFF-Datei um, die von Image-
- Lab verarbeitet werden kann. Die konvertierte Datei trägt den
- gleichen Namen wie die Ursprungsdatei, allerdings mit der En-
- dung ".IFU".
-
- RASTER.TTP Dieses Programm erstellt aus einer B&W256-Datei eine
- Imageformat-Datei (Endung ".IMG"), wobei die Graustufen in
- ein Punktraster umgesetzt werden, das sich gut zur Ausgabe
- auf Druckern eignet.
- Vorgehensweise: Man lädt die erzeugte IMG-Format-Datei in ein
- Mal- bzw. Grafikprogramm - kann auch auf einem anderen Rech-
- nertyp (Amiga, Mac, PC) sein, da das IMG-Format rechnerunab-
- hängig ist - und druckt das Bild über das Grafikprogramm aus.
-
- ROTATE.TTP Dreht ein B&W256-Bild um +90 Grad (gegen den Uhrzeigersinn,
- d.h. in mathematisch positiver Richtung). Das gedrehte Bild
- ersetzt das Originalbild in der Bild-Datei.
-
-
- Die Dokumentationen befinden sich im Untervereichnis "DOKU":
-
- 1_QUICKY.DOC Unsere Zeit ist geprägt von Zeitmangel. Der Imagelab-Autor
- trägt dem selbstverständlich Rechnung: Wer in der harten
- Schule des Lebens gestählt wurde und den nichts mehr erschüt-
- tern kann, der darf aufgrund der "1_QUICKY.DOC"-Kurzbeschrei-
- bung ImageLab zu benutzen versuchen :-)
-
- 2_MANUAL.DOC Dies ist die Komplett-Dokumentation für den Anwender, der
- sein Programm auch in allen Möglichkeiten kennenlernen will.
- Selbst dran schuld, wer sie nicht liest.
-
- 3_THEORY.DOC Für alle, die es genauer wissen wollen: hier stehen die
- ImageLab zugrundeliegenden Bildbearbeitungs-Algorithmen be-
- schrieben.
-
-
- Die Beispiel-Bilddateien befinden sich im Unterverzeichnis "BILDER":
-
- FACE01.ORG Das erste der beiden Viking-Bilder des sogenannten "Mars-Ge-
- sichts". Es ist unbehandelt bis auf eine Drehung, die ich
- vorgenommen habe, da das NASA-Original auf dem Kopf steht.
-
- FACE02.ORG Das zweite der beiden Viking-Bilder des sogenannten "Mars-Ge-
- sichts". Auch dieses Bild in unbehandelt bis auf eine 180-
- Grad-Drehung.
-
- NASA_DOC.INF Einige Daten zu den Bildern - nur für den Fall, Sie kommen
- mal am Mars vorbei... :-)
-
-
- Die oben aufgeführten Dateien stellen den Mindest-Inhalt der Diskette dar.
- Eventuell kommen weitere Dateien hinzu.
-
- Die vorliegende Software ist public domain und darf frei kopiert und genutzt
- werden. Anregungen und Kritiken sind jederzeit willkommen - am besten via
- EMail (Electronic Mail), da ich über diese Wege am schnellsten schriftlich
- antworten bzw. Software verschicken kann.
-
-
- Rainer Frädrich (Netzwerk-Name: RaiFra)
- Privat: Dienst:
- Mörler Straße 36 Fachhochschule Friedberg
- D-6360 Friedberg Datenverarbeitung/Digitaltechnik
- Btx 06 0319 2816 Wilhelm-Leuschner-Straße 13
- D-6360 Friedberg
- 06031/604-218 (Durchwahl)
-
-
-
- Aachen, im April 1993
- Eine Anmerkung zu der Dokumentation:
- Ich habe seit April die Programmpflege von Rainer Frädrich übernommen und
- habe mich entschieden, die "ich"-Form in den Texten beizubehalten. Man
- sollte also bitte nicht jede Formulierung auf die Goldwaage legen.
-
-
- Mauselin Soft
- Oliver Hansen
- Maxstraße 18
- 5100 Aachen
- email: hansen@pool.informatik.rwth-aachen.de
-
-